Wanderwoche - Via Engiadina mit Andrea Matossi
Programm im Juni
Via Engiadina Bassa in sechs Etappen (provisorisches Programm)
Die Via Engiadina führt auf der orographischen Talseite links am Inn entlang, an meist von Velofahrern nicht befahrenen Wegen. Sie erhalten Einblicke in die Geschichte, Kultur, Flora und Fauna des Unterengadins vom einheimischen Wanderführer Andrea Matossi. Ausgangs- und Endpunkt jeder Wanderung ist das Hotel Belvedere in Scuol.
Samstag
Anreise
«Meet and greet», wir treffen uns um 16.00 Uhr in der Lobby des Hotels Belvedere, um uns kennen zu lernen und die Woche zu besprechen. Und, um es gerade vorwegzunehmen – alle Wanderungen können abgekürzt und abgeändert werden, so dass alle Wandernden auf ihre Kosten kommen.
Sonntag
Zernez – Clüs – Susch – Prasüra Gronda – Lavin
Die gemütliche Wanderung folgt im engen Talboden dem eisblauen Inn, der sich zwischen gewaltigen Gebirgszügen durch das Unterengadin windet. Auf schmalen Pfaden, vorbei an Felswänden und durch alte Nadelwälder trifft man auf die Ruine der Burg Rohan und die Hinrichtungsstätte Fuorcha.
Distanz: 12 km, reine Wanderzeit: 3 h 25 min, Hm aufwärts: 440 m, Hm abwärts: 480 m.
Montag
Lavin – Alp d‘Immez – Alp Belvair – Guarda
Auf den Spuren vom Schellenursli. Wanderung am Sonnenhang mit Besichtigung des Schellenursli-Dorfes Guarda.
Distanz: 13 km, reine Wanderzeit: 5 h, Hm aufwärts: 1100 m, Hm abwärts: 840 m.
Dienstag
Guarda – Alp Suot – Murtera Dadoura – Chöglias – Ardez
Der Clozza folgend führt der Weg tief in das felsige Val Tuoi hinein, steigt über die Baumgrenze und führt wieder aus dem Tal hinaus. Bald öffnet sich der Blick über das Unterengadin mit seinen gewaltigen Gebirgszügen. Schöne Alpweiden, knorrige Bäume und die wunderbar verzierten Engadiner Dörfer bereichern die Wanderung.
Distanz: 14 km, reine Wanderzeit: 4 h 35 min, Hm aufwärts: 720 m, Hm abwärts: 950 m.
Mittwoch
Ardez – Alp Valmala – Alp Laret, Natèas – Ftan, Scuol
Die Route startet in den gepflasterten Gassen von Ardez zwischen schön verzierten Engadiner Häusern. Dann geht es bergwärts ins Val Tasna und hoch zur Alp Laret auf 2205 Metern Höhe. An felsigen Steilhängen gedeiht seltene Alpenflora und der Blick reicht weit über das Unterengadin mit seinen gewaltigen Gebirgszügen.
Distanz: 14 km, reine Wanderzeit: 4 h 40 min, Hm aufwärts: 1050 m, Hm abwärts: 400 m.
Donnerstag
Val Sinestra – Vnà – Val Ruinains – Tschlin
Die schöne, eher flache Wanderung am Hang führt durch den Wald und tief ins Val Sinestra zum sagenumwobenen Spukhotel. Das Tal ist bekannt für seine Mineralquellen und den Orchideenreichtum. Die drei typischen Engadiner Dörfer Sent, Vnà und Tschlin erzählen die Geschichte des Unterengadins. Bis Sinestra fahren wir mit dem Postauto.
Distanz: 16 km, reine Wanderzeit: 4 h, Hm aufwärts: 700 m, Hm abwärts: 640 m.
Freitag
Tschlin – Mundaditschas – Vadrain – Pra da la Zipla – Vinadi
Die letzte Etappe der Via Engiadina führt vom typischen Engadiner Dorf Tschlin in Richtung Norden bis ans Ende des Tals. Tief unten tost der Inn, auf ihm verläuft die Grenze zu Österreich. Die wilden Wälder, steilen Felswände, anspruchsvollen Geröllrinnen und spektakulären Ausblicke bereichern diese Route.
Distanz: 12 km, reine Wanderzeit: 3 h 30 min, Hm aufwärts: 400 m, Hm abwärts: 800 m.
Gut zu wissen
Treffpunkt
Der Treffpunkt ist immer in der Lobby des Hotel Belvedere, die genau Uhrzeit wird immer am Vorabend bekannt gegeben. Änderungen der Touren sind möglich. Der Wanderleiter Andrea Matossi ist unter dieser Nummer erreichbar: 079 461 28 91.